Adasys AG
Softwareentwicklung und Beratung

INTERLIS

INTERLIS 1

INTERLIS 1 wurde Ende der 80-er Jahre im Rahmen der damaligen "Reform der Amtlichen Vermessung (RAV)" von Sepp Dorfschmid "erfunden". Die zunächst angestrebte "Amtliche Vermessungsstelle (AVS)" konnte als Folge auf Basis von INTERLIS 1 beschrieben werden. Es entstanden die ersten INTERLIS-Datenmodelle!

Daten der Amtlichen Vermessung und weiterer Anwendungsgebiete konnten also in einer genormten Form transferiert und durch ein Programm überprüft werden.

Die ursprüngliche Idee von INTERLIS war, dass jedes System, das im Bereich von Geodaten der öffentlichen Hand eingesetzt wird, in der Lage sein muss, die Daten der jeweiligen Anwendungsgebiete als INTERLIS-Dateien auszugeben bzw. umgekehrt INTERLIS-Daten in das System einzulesen, ohne dass deswegen zusätzliche Aufwände für den Systembetreiber anfallen.

Diese Ziel wurde offensichtlich nicht erreicht. Die Umsetzung von Systemdaten in INTERLIS-Daten (und umgekehrt) ist meist Aufgabe der Systembetreiber und führt oft zu einem erheblichen Aufwand, weil die Daten strukturell umgebaut werden müssen.
Vielleicht war das der Hauptgrund für den oft verspürten Gegenwind. Trotz allem hat INTERLIS in der Schweiz aber in verschiedenen Bereichen über die Amtliche Vermessung hinaus Fuss gefasst.

INTERLIS 2

Verschiedene Überlegung führten zur Entwicklung von INTERLIS 2. Sie wurde nicht mehr von einer Einzelperson, sondern durch das Kernteam INTERLIS geleistet, zu dem auch Sepp Dorfschmid gehörte.

Eine wichtige technische Inspiration kam aus der objektorietierten Programmierug. INTERLIS 2 ist objektorientiert und nicht mehr relational.

INTERLIS 2 definiert zwar wiederum, wie einem Modell entsprechende Daten transferiert werden können. Diese ist aber nicht mehr der Hauptzweck - neu ist ein INTERLIS-Modell ein konzeptionelles und nicht mehr "nur" ein Transfermodell. Das konzeptionelle Modell kann für verschiedene Zwecke (z.B. die Umsetzung in ein Datenbank-Schema) genutzt werden.

Das Problem, der Umsetzung von Systemdaten in INTERLIS-Daten (und umgekehrt) besteht allerdings weiterhin.

Auch wenn man (noch) nicht von einem durchschlagenden Erfolg sprechen kann, ist INTERLIS mittlerweile recht gut etabliert:

INTERLIS in Zukunft

Trotz dieses Erfolges gibt es (abgesehen von Details) einige ernsthafte Wünsche:

Bei diesen Anliegen stellt sich ein organisatorisches Problem. Der Nutzen von INTERLIS-Zusätzen dürfte vor allem der öffentlich Hand zu Gute kommen. Aktuell kommt der Schwung aber vor allem von privater Seite. Dadurch ist die Finazierung "ernsthafter" Dinge schwierig.
Aber: Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Kontakt: software@adasys.ch